Skip to content
Pencivir Logo
  • PRODUKTE
    • FENIVIR® CREME
    • FENIVIR® GETÖNTE CREME
    • WIRKPRINZIP VON PENCICLOVIR
    • ANWENDUNG
    • RISIKEN & NEBENWIRKUNGEN
  • LIPPENHERPES
    • HERPES LABIALIS
    • AUSLÖSER
    • VERLAUF
    • BEHANDLUNG
    • VORBEUGUNG
  • RATGEBER
  • SHOP
Pencivir.de 4042022-04-21T10:57:41+02:00

HAUTFARBEN RATGEBER ALLES ZUM THEMA LIPPENHERPES

Wenn Sie eine konkrete Frage oder Anregung haben oder uns etwas mitteilen wollen, können Sie Ihre Nachricht per Email direkt an unsere Fenivir®-Experten schicken, uns auf dem Postweg kontaktieren oder anrufen. Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.


Rufen Sie an
Tel: +41 26 469 75 006

EMAIL KONTAKT
CHInfo@perrigo.com

Schreiben Sie uns
Perrigo Schweiz AG,
Rennweg 38,
CH – 8001 Zürich

© Fenivir - All right reserved | Perrigo Schweiz AG, Rennweg 38, 8001 Zürich | Impressum | Datenschutzerklärung
Die Website ist nur für Benutzer aus der Schweiz bestimmt.


Fenivir® Creme/Getönte Creme, Z: Wirkstoff: Penciclovir. I: Lokale (topische) Behandlung von Fieberbläschen an den Lippen (Herpes labialis). D: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Die Behandlung sollte möglichst unmittelbar nach dem Auftreten der ersten Krankheitserscheinungen (z.B. Brennen, Juckreiz) beginnen. Ca. alle 2 Stunden vom Aufstehen bis zum Zubettgehen mit sauberem Finger auf die betroffenen Stellen der Lippen und des Gesichtes auftragen. Fenivir Creme und Getönte Creme können auch mit einem Wattestäbchen aufgetragen werden. KI: Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Penciclovir, Famciclovir oder einem Hilfsstoff, gemäss Zusammensetzung. Unter 12 Jahren nicht anwenden. VM: nicht auf Schleimhäuten (nicht im Auge, im Mund, in der Nase oder auf den Genitalien) anwenden. Patienten mit geschwächter Immunabwehr sollen Fenivir Creme oder Getönte Creme nur gemäss ärztlicher Verschreibung anwenden. Der Hilfsstoff Cetostearylalkohol kann zu lokalen Hautreaktionen führen (z.B. Kontaktdermatitis). Der Hilfsstoff Propylenglykol kann Hautirritationen hervorrufen. Patienten, die nicht sicher sind, was die Ursache des Bläschens, der Infektion oder verletzten Stelle ist, sollten sich an ihren Arzt wenden. Patienten, die an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden, sollten den Arzt, Apotheker oder Drogisten informieren. IA: keine Hinweise auf Wechselwirkungen mit anderen gleichzeitig topisch oder systemisch angewendeten Arzneimitteln. S/S: in der Schwangerschaft/Stillzeit ist Vorsicht geboten. UW: Häufig: Reaktionen an der Applikationsstelle (z.B. vorübergehendes Brennen, Stechen oder Taubheitsgefühl), Häufigkeit unbekannt: Erkrankungen des Immunsystems, Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes (wie Nesselfieber, Gesichtsschwellungen und Hautausschläge). P: Fenivir Creme oder Fenivir Getönte Creme (Abgabekategorie D).

Detaillierte Informationen: www.swissmedicinfo.ch.


Zulassungsinhaber: Perrigo Schweiz AG, Rennweg 38, 8001 Zürich

VergrößernVerkleinern
Schließen

Pflichtangaben

Fenivir® Creme/Getönte Creme, Z: Wirkstoff: Penciclovir. I: Lokale (topische) Behandlung von Fieberbläschen an den Lippen (Herpes labialis). D: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Die Behandlung sollte möglichst unmittelbar nach dem Auftreten der ersten Krankheitserscheinungen (z.B. Brennen, Juckreiz) beginnen. Ca. alle 2 Stunden vom Aufstehen bis zum Zubettgehen mit sauberem Finger auf die betroffenen Stellen der Lippen und des Gesichtes auftragen. Fenivir Creme und Getönte Creme können auch mit einem Wattestäbchen aufgetragen werden. KI: Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Penciclovir, Famciclovir oder einem Hilfsstoff, gemäss Zusammensetzung. Unter 12 Jahren nicht anwenden. VM: nicht auf Schleimhäuten (nicht im Auge, im Mund, in der Nase oder auf den Genitalien) anwenden. Patienten mit geschwächter Immunabwehr sollen Fenivir Creme oder Getönte Creme nur gemäss ärztlicher Verschreibung anwenden. Der Hilfsstoff Cetostearylalkohol kann zu lokalen Hautreaktionen führen (z.B. Kontaktdermatitis). Der Hilfsstoff Propylenglykol kann Hautirritationen hervorrufen. Patienten, die nicht sicher sind, was die Ursache des Bläschens, der Infektion oder verletzten Stelle ist, sollten sich an ihren Arzt wenden. Patienten, die an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden, sollten den Arzt, Apotheker oder Drogisten informieren. IA: keine Hinweise auf Wechselwirkungen mit anderen gleichzeitig topisch oder systemisch angewendeten Arzneimitteln. S/S: in der Schwangerschaft/Stillzeit ist Vorsicht geboten. UW: Häufig: Reaktionen an der Applikationsstelle (z.B. vorübergehendes Brennen, Stechen oder Taubheitsgefühl), Häufigkeit unbekannt: Erkrankungen des Immunsystems, Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes (wie Nesselfieber, Gesichtsschwellungen und Hautausschläge). P: Fenivir Creme oder Fenivir Getönte Creme (Abgabekategorie D).

Detaillierte Informationen: www.swissmedicinfo.ch.
Zulassungsinhaber: Perrigo Schweiz AG, Rennweg 38, 8001 Zürich